Identität und Erbe

Ringvorlesung am 17. Mai 2022 in Weimar

TOBIAS EBBRECHT-HARTMANN (JERUSALEM): HASHTAGS, STORIES, VIDEO-MEMES. DIE ERINNERUNG AN DEN HOLOCAUST AUF TIKTOK UND INSTAGRAM

Soziale Medien sind längst zu einem festen Bestandteil der Erinnerung an historische Ereignisse geworden. Gedenkstätten ermöglichen durch virtuelle Touren auf Instagram Besuche der historischen Orte aus der Distanz. Auf TikTok berichten Überlebende des Holocaust von ihren Erfahrungen. Durch digitale Techniken und Praktiken wie Hashtags und Challenges entstehen neue Erinnerungsräume. Kulturelles Erbe wird zum Bestandteil von digitalen Aushandlungsprozessen über Geschichte und Erinnerung auf verschiedenen Online-Plattformen. Insbesondere die Angehörigen der Generation Z nutzen soziale Medien, um durch digitale Formate wie Video-Memes und Instagram-Stories geschichtliche Ereignisse zum Teil ihrer (Medien-) Biographien zu machen und sich selbst in diese Geschichte(en) einzuschreiben. Der Vortrag stellt verschiedene digitale Projekte und Initiativen auf den Plattformen Instagram und TikTok vor und untersucht Praktiken des digitalen Erinnerns und der Auseinandersetzung mit dem schwierigen Erbe des Holocaust im digitalen Zeitalter.

 

Tobias Ebbrecht-Hartmann ist Assistant Professor im Department of Communication and Journalism und im European Forum der Hebrew University of Jerusalem. Er lehrt, forscht und publiziert zur filmischen und digitalen Erinnerung an den Holocaust, Mediengeschichte und der Verwendung und Aneignung von Archivbildern. Er ist Mitglied im Konsortium des Horizon 2020 Projekts „Visual History of the Holocaust: Rethinking Curation in the Digital Age“.

 

Sie können die Ringvorlesung per Livestream aus dem Hörsaal A der Bauhaus-Universität verfolgen:  https://meeting.uni-weimar.de/b/lil-wyn-b9k-a5g (Zugangscode: 652656).

 

Weitere Vorträge in dieser Reihe:

24. Mai: Wolfgang Ernst (Berlin) | 31. Mai: Stefanie Hennecke (Weimar) | 7.Juni: Tobias Hönig, Andrijana Ivanda (Berlin) | Damjan Kokalevski (Berlin) | 5. Juli: Juliane Tomann (Erfurt) | 12. Juli: Elisa Satjukow (Weimar)

 

Je nach Verlauf des Pandemiegeschehens können die Vorträge im digitalen Format stattfinden. Aktuelle Informationen zu den Vorträgen und unseren Gästen finden Sie unter: https://www.identitaet-und-erbe.org/category/veranstaltungen/semestertermine/. Die Tonaufzeichnungen der Vorträge bieten wir in unserem Podcast zum Nachhören an.

Neuerscheinung „Instabile Konstruktionen"

Simone Bogner, Gabi Dolff-Bonekämper, Hans-Rudolf Meier (Hg.)

Interdisziplinäre Forschungen zu Identität und Erbe, Schriftenreihe des DFG-Graduiertenkollegs 2227, Band II

Wer von Erbe im Zusammenhang mit Identität spricht, verspricht sich und Anderen »Kontinuität« und »Stabilität«. Das Versprechen hält indes nur so lange, wie sich Menschen auf die damit verbundenen Erzählungen einlassen. Da diese zunehmend hinterfragt werden und der Begriff »Identität« im politischen Raum zu einer umkämpften Kategorie avanciert ist, werden auch die lange gehegten, gewohnten »Konstruktionen« instabil. Dies zeigt sich insbesondere in Momenten des Konflikts, der übergriffigen Inanspruchnahme und des Verlusts. Der Titel »Instabile Konstruktionen« verweist zugleich auf die beiden Kernbereiche des Kollegs: einerseits auf Architektur und Denkmalpflege, in denen der Begriff »Konstruktion« sich auf bauliche Manifestationen bezieht, von denen eine gewisse Haltbarkeit und Dauerhaftigkeit erwartet wird, und andererseits auf die Kultur- und Sozialwissenschaften, wo Konstruktion die soziale Herstellung symbolischer Sinnwelten meint. Ins Zentrum rückt so der Anspruch, die materielle Umwelt im Wechselverhältnis zu ihrer sozialen Gemachtheit zu verstehen.

Diesen Dimensionen von Identität und Kulturerbe gehen die Autor:innen in den hier versammelten Beiträgen nach. Die Aufsätze schlagen Brücken zwischen materiellen Manifestationen, sozialen Identitäts-Konfigurationen und Erbe-Narrativen und zeigen auf, wie eng diese Aspekte miteinander verflochten sind.

 

MIT BEITRÄGEN VON SIMONE BOGNER, GABI DOLFF-BONEKÄMPER, HANS-RUDOLF MEIER, MARK ESCHERICH, OXANA GOURINOVITCH, JOCHEN KIBEL, CLAUDIA BA, GEORG KRAJEWSKY, GÜLŞAH STAPEL, ZOYA MASOUD, MARIA FRÖLICH-KULIK, SARAH ALBERTI, WOLFRAM HÖHNE, KONSTANTIN WÄCHTER, LUISE HELAS, BIANKA TRÖTSCHEL-DANIELS, BENJAMIN HÄGER, LISA MARIE SELITZ, LAURA TORREITER

Das Buch (264 Seiten, ISBN:978-3-95773-301-6) kann ab sofort im Bauhaus-Universitätsverlag bestellt werden: https://asw-verlage.de/katalog/instabile_konstruktionen-2476.html

DFG-Graduiertenkolleg 2227 »Identität und Erbe«
 
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Architektur und Urbanistik
 
Wissenschaftliche Koordination:
Dr. Wolfram Höhne
99423 Weimar, Marienstr. 9 (Raum 105)
Tel. +49 (0) 3643 - 583139
wolfram.hoehne@uni-weimar.de
Unsubscribe   |   View this E-Mail in your Browser