Jochen Samuel Kibel

Kurzvita

  • seit 02/2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) am Fachgebiet Planungs- und Architektursoziologie am Institut für Soziologie der TU Berlin
  • 01/2020 Wissenschaftliche Aussprache (summa cum laude)
  • seit 04/2020 Assoziiertes Mitglied des DFG-Sonderforschungsbereich 1265 „Refiguration von Räumen“ an der TU Berlin sowie Mitantragsteller für die zweite Förderphase
  • 10/2016 – 09/2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Graduiertenkolleg 2227 „Identität und Erbe“ an der TU Berlin (Institut für Stadt- und Regionalplanung)
  • 2013–2016 Masterstudium Soziologie, Technische Universität Berlin
  • 2012–2013 Erasmusstipendium, Universidade Cátolica Portuguesa de Lisboa, Faculdade Ciências Políticas
  • 2009–2013 Bachelorstudium Soziologie und Politikwissenschaften Universität Konstanz

Kontakt

Technische Universität Berlin
Fakultät VI – Planen Bauen Umwelt
Institut für Stadt- und Regionalplanung
Fachgebiet Denkmalpflege
DFG-Graduiertenkolleg 2227 “Identität und Erbe”
D-10623 Berlin

Sitz: Ernst-Reuter-Platz 1 | BH-A 340
D-10587 Berlin

jochen.kibel[at]tu-berlin.de

Hoffnung auf eine bessere Vergangenheit –
Kollektivierungsdiskurse und ihre Codes der Verräumlichung

Unter dem ungewissen Erwartungshorizont spätmoderner Gesellschaften treten verschiedene Vorstellungen kollektiver Identität in Konflikt. Jochen Kibel zeigt: Im Streit um das Neue Museum in Berlin und das Militärhistorische Museum in Dresden artikulierten sich unterschiedliche Kollektivierungsdiskurse, in denen die Vergangenheit nach den Anforderungen der Gegenwart umgeformt wurde. Der retrospektive Blick gewährt damit immer auch die prospektive Hoffnung auf eine bessere Vergangenheit. Die dynamischen Verhältnisse der Gegenwart bringen schließlich eine Form reflexiver Identitätsbildung hervor, in der auch die Fähigkeit anhaltender Selbstkritik in der Vergangenheit ›wiedergefunden‹ wird. Die Vorstellung einer wandlungsfähigen Identität gewährleistet dann ein Gleichbleiben im Strom der Zeit, durch beständige Kurskorrekturen.

Kibel, J. (2021). Hoffnung auf eine bessere Vergangenheit: Kollektivierungsdiskurse und ihre Codes der Verräumlichung. Refiguration von Räumen: Vol. 2. Bielefeld: transcript. Open Access


Monographien

  • Kibel, J. (2021). Hoffnung auf eine bessere Vergangenheit. Kollektivierungsdiskurse und ihre Codes der Verräumlichung. Re-Figuration von Räumen, Vol. 2. Bielefeld: transcript. Online: hier

Herausgeberschaft

  • Kibel, J. & Kitata, M. (Hgs.) (forthcoming). Making a Home: Subjectivities and Housing in Times of Spatial Changes. Special Issue in peer-review Journal „East African Literary and Cultural Studies“. Routledge: Francis & Taylor.
  • Kibel, J., Meier, N., Steets, S. & Weidenhaus, G. (Hgs.) (2025). Figuring Out Spaces: Über die Sozialität von Räumen und die Räumlichkeit des Sozialen. Re-Figuration von Räumen, Vol. 8. Bielefeld: transcript. Online: hier

Artikel und Aufsätze (peer-review)

  • Kibel, J. (2025). Taking Bourdieu to Nairobi: Economy of symbolic goods and the discourse of modernization reversed. In Historical Social Research, Special Issues: Varieties of Refiguration.
  • Kibel, J. (2025). Subjekte des Raums: Koloniale Raumplanung und die kommunikative Konstruktion räumlicher Subjektivierung. In F. Brodersen, D. Pokitsch, S. Röhrer & N. Trucco (eds.), Adaptive Subjekte. Linking Collaboration and Contradiction. In memoriam Saša Bosančić. Wiesbaden: Springer VS.
  • Kibel, J. (2024). Exclusion through Inclusion? Museum Architecture and the Institutionalization of Critique. In Museum & Society, 22 (1), 34–50. Online: hier.
  • Kibel, J. (2023). Die Doxa der Kritik. Bietet die Eigenlogik der Städte Potenziale für eine kritische Stadtsoziologie? In Leviathan 51 (3), 484–512. Online: hier.
  • Kibel, J. (2023). Die Raumzeiten der Stadtplanung. Legitimationsprobleme aus sozialräumlicher Perspektive. In sozialraum.de 15 (1), 1–30. Online:  hier.
  • Kibel, J. (2022). Identität durch iterative Nicht-Identität: Postheroische Selbstbilder und die Institutionalisierung der Dauernegation. In S. Bogner, G. Dolff-Bonekämper & H.-R. Meier (Hgs.), Identität und Erbe: Vol. 2. Instabile Konstruktionen, 54–75. Münster: Bauhaus-Universitätsverlag. Online: hier. 
  • Kibel, J. (2021). Wertekonflikt ohne Wertekonflikt: Die Werteverhältnisse des Neuen Museums Berlin. In J. Ess, E. M. Froschauer, E. Richter & C. J. Schulte (Hgs.), Kulturelle und technische Werte historischer Bauten: Vol. 6. Wertewandel: Prozesse, Strategien und Konflikte in der gebauten Umwelt, 79–94. Berlin: Birkhäuser. Online: hier. 

Artikel und Aufsätze

  • Kibel, J. (2025). Cigarettes and Colonialism: Entangled city-making and the multiple spatialities of urban pasts. In C. Sandten (ed.), City-Making, 45-64. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier. Online: hier.
  • Kitata, M. & Kibel, J. (2025). Notions of Land: Spatial Figurations of Conflict. Spatial Forms of Conflicts and the Making of Kaloleni and Makongeni. In H. Knoblauch, V. Sommer & B. Pfetsch (eds.), Conflicts in Space – Spatial Conflicts. Current Research Perspectives. London: Routledge.
  • Kibel, J. (2025). Subjects of Space: The communicative construction of spatial subjectivation in colonial urbanism. In H. Knoblauch, D. J. Schröder, L. Sibert & F. Brandt (eds.), Communicative Constructivism – New Approaches to Researching the Social Construction of Reality. London: Routledge.
  • Kibel, J., Kitata, M. & Baur, N. (2025). Refigured Homes: Gender Balances and the Refiguration of Spaces in Germany and Kenya. In S. Ernst, V. Dahl & M. Bucholc (eds.), Dynamics of Gender Relations: Process-Sociological Perspectives. London: Palgrave Macmillan.
  • Kibel, J. & Korte, E (2025). Räumlich Formen der Subjektivierung. Zur Kolonialität von Wohn- und Selbstverhältnissen in Kenia. In M. Blessinger, M. Hillebrecht, R. Keller, L. Schürmann & G. Tiroch (Hgs.), Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit. Wiesbaden: Springer.
  • Kibel, J. (2025). Door Salesman. In I. Farías, S. Steets & N. Gansterer (eds.), Atlas of Spatial Figures. Berlin: Jovis. Online: hier.
  • Kibel, J. (2025). Show room flat. In I. Farías, S. Steets & N. Gansterer (eds.), Atlas of Spatial Figures. Berlin: Jovis. Online: hier.
  • Pokitsch, D., Brodersen, F., Röhrer, S., Trucco, N., Böning, M., Esau, E, Kibel, J. & Miko-Schefzig, K. (2025). Passagen. In F. Brodersen, D. Pokitsch, S. Röhrer & N. Trucco (Hgs.), Adaptive Subjekte. Linking Collaboration and Contradiction. In memoriam Saša Bosančić. Wiesbaden: Springer VS.
  • Weidenhaus, G. & Kibel, J. (2025). Ewig bleibt die Veränderung. Über die soziale Konstruktion von Ewigkeit und ihre Bedeutung für die Große Transformation. In A. Thiesen (Hg.), Die soziale Welt der Transformation. Transdisziplinäre Aspekte einer transformativen Sozialen Arbeit. Wiesbaden: Springer.
  • Kibel, J. (2023). Architektur. In G. Sebald, M. Berek, K. Chmelar, O. Dimbath, H. Haag, M. Heinlein, N. Leonhard & V. Rauer (Hgs.), Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung. 33-47. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. Online: hier.
  • Leko, K., Onuoha, N., Tajeri N. & Kibel, J. (2023). Censorship and Public Spaces in Times of Monument Removals: Panel Discussion. In A. D. Kahveci, M. Hajdu, W. Höhne, D. Jesse, M. Karpf & M. Ruiz (eds.), »Censored«? Conflicted Concepts of Cultural Heritage, 165–175. Weimar: Bauhaus-Universitätsverlag. Online: hier.
  • Kibel, J. (2022). Das Erbe der Stadt: Essay über die Refiguration der Vergangenheiten. In J. Beutmann, M. Clauss, C. Sandten & S. Wolfram (Hgs.), Die Stadt: Eine gebaute Lebensform zwischen Vergangenheit und Zukunft, 171–196. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier. Online: hier.
  • Kibel, J. (2022). Wie kommt die Geschichte ins Museum? Die Verräumlichung der Vergangenheit im Neuen Museum Berlin. In S. Bosančić & R. Keller (Hgs.), Diskurse, Dispositive und Subjektivitäten: Anwendungsfelder und Anschlussmöglichkeiten der Diskursforschung. 291–313. Wiesbaden: Springer. Online: hier.
  • Kibel, J. (2021). Erbe unter Spannung. Umstrittene Denkmale und die Refiguration der Vergangenheit. In B. Blättel-Mink (Hg.), Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020, 1–11. Online: hier.
  • Kibel, J. (2021). Mit Schinkel streiten. In S. Bogner, S. Butenschön, J. Elżanowski, S. Herold, K. Krepelin, F. Michler & G. Stapel (Hgs.), Denkmalwelten und Erbediskurse: Festschrift für Gabi Dolff-Bonekämper. 134–135. Urbanophil Verlag. Online: hier.
  • Kibel, J. (2021). Zweifeln als inkrementelle Gewissheit: Reflexive Identitätsbildung durch institutionalisierte (Selbst-)Kritik am Beispiel der Bundeswehr. In O. Dimbarth & M. Pfadenhauer (Hgs.), Gewissheit: Beiträge und Debatten zum 3. Sektionskongress der Wissenssoziologie. 634–647. Weinheim, Basel: Beltz Juventa. Online: hier.  
  • Kibel, J. (2019). ‚Historische Mission‘ und gebaute Zukunft: Raum-, Zeit- und Wissensbegriffe in der Stadtraumgestaltung der DDR. In T. Mager & B. Trötschel-Daniels (Hgs.), Forschungen zum baukulturellen Erbe der DDR. Rationelle Visionen: Raumproduktion in der DDR. 65–78. Weimar: Bauhaus-Universitätsverlag. Online: hier. 
  • Bogner, S., Gourinovitch, O. & Kibel, J. (2018). Industrie – Erbe – Landschaft: Identitätskonstruktionen in (post-) industriellen Gesellschaften. Einführung in den Tagungsteil des Graduiertenkollegs „Identität und Erbe“. In S. Bogner, B. Franz, H.-R. Meier & M. Steiner (Hgs.), Denkmal – Erbe – Heritage: Begriffshorizonte am Beispiel der Industriekultur. 148–161. Holzminden: Verlag Jörg Mitzkat. Online: hier.
  • Bogner, S., Gourinovitch, O. & Kibel, J. (2018). Industry – Heritage – Landscape. Constructions of Identity in (Post-) Industrial Societies. Introduction to the Conference Component of the Research Training Group “Identity and Heritage”. In S. Bogner, B. Franz, H.-R. Meier & M. Steiner (eds.), Monument – patriomony – heritage: Industrial heritage and the horizons of terminology. 148–161. Holzminden: Verlag Jörg Mitzkat. Online: hier.
  • Kibel, J. (2016). Von Lebensräumlichkeit und Lebensgeschichtlichkeit: Bedingungen und Möglichkeiten einer sozialen Raumzeit. Der Sozius – Zeitschrift Für Soziologie, 5(2), 175–189. Online: hier.

Working Paper

  • Kibel, J. (2025). Kippen und Kolonialismus: Entangled histories und die multiple spatialities urbaner Vergangenheiten. Working Paper Reihe Des SFB 1265 “Re-Figuration Von Räumen”.
  • Christmann, G., Dihlmann, C.-J., Helbrecht, I., Kibel, J., Korte, E. & Lee, J.-Y. (2024). Ländlichkeiten: Konstruktionen von ländlichen Räumen und ihre Refiguration in Chile, China, Deutschland, Kanada, Kenia und Südkorea. Working Paper Reihe des SFB-1265 “Re-figuration von Räumen”, Nr. 15. Online: hier.

Wissenstransfer und Podcasts

  • Kibel, J., Kitata, M. (2023). »What about the House Girl?«, In B. Strohmaier (Ed.), What Is Space Today? Insights into the Work of the Collaborative Research Center 1265: SFB 1265 „Re-Figuration von Räumen“, 15-16. Online: hier.
  • Kibel, J., Kitata, M. (2023). »Und was ist mit dem Hausmädchen?«, In B. Strohmaier (Hg.) Was ist Raum heute? Einblicke in die Arbeit des Sonderforschungsbereichs 1265, Berlin: SFB 1265 „Re-Figuration von Räumen“, 15-16. Online: hier.
  • Walter, J., Kibel, J. & Gang, Sung U. (2023). Multiple Spatialities 1: Queere und postkoloniale Räume. Online: hier.
  • Kibel, J. & Kitata, M. (2022, December 30). Spatial Imaginations in Kenyan Literature: Podcast: Space Oddity #11. SFB 1265 „Refiguration von Räumen“. Online: hier.
  • Kibel, J. & Korte, E. (2022, May 20). Was heißt Zuhause? Wohnräume und Selbstbilder in Kenia: Podcast: Space Oddity #6. SFB 1265 „Refiguration von Räumen“. Online: hier. 
  • Kibel, J. (2022). Multiple Spatialities: Glossar / ABC of Refiguring Spaces. SFB 1265 „Refiguration von Räumen“. Online: hier. 
  • Kibel, J., Wetzel, J. & Schwarz, L. (2021, April 13). Mit Jochen Kibel über kollektive Identitäten durch Museumsbauten. Das Neue Berlin – Podcast über Soziologie, Philosophie und Politik. Online: hier.
  • Kibel, J.  & Dolff-Bonekämper, G. (2018). Identität und Erbe. Kulturerbebasierte Identitätskonstruktionen. Freie Universität, FU Berlin. Online: hier.