Darja Jesse

Shortbio

  • 2019/2022 Lehrbeauftragte an der Technischen Universität Dresden, Neuere und Neueste Geschichte und Didaktik der Geschichte 
  • 2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Kulturhistorischen Museum Magdeburg
  • 2017–2019 Freie Mitarbeiterin im Museum Barberini Potsdam, Bereich Bildung und Vermittlung 
  • 2017-2018 Wissenschaftliche Volontärin im Deutschen Historischen Museum, Abteilung Sammlungen
  • 2015–2016 Studentische Mitarbeiterin im Forschungsprojekt »Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance« und 2016 am SFB »Transformationen der Antike« an der Humboldt Universität zu Berlin
  • 2012–2013 Praktika am Goethe-Institut, Madrid (Abteilung Programm), in der Alten Nationalgalerie, Berlin und im Museum Casa di Goethe, Rom
  • 2007–2016 Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Literaturwissenschaften an der Freien Universität Berlin und der Universidad Complutense de Madrid

Contact

Technische Universität Berlin
Fakultät VI – Planen Bauen Umwelt
Institut für Stadt- und Regionalplanung
Fachgebiet Denkmalpflege
DFG-Graduiertenkolleg 2227 „Identität und Erbe“
D-10623 Berlin

darja.jesse[at]tu-berlin.de

»A POTENTIAL THREAT TO THE WORLD«? ON THE GENESIS, FUNCTION AND RECEPTION OF THE GERMAN WAR ART COLLECTION

After the Second World War, a collection of art from National Socialism – the German War Art Collection (GWAC) – was brought to the USA. It was compiled on behalf of the US military government, as it was suspected that the propagandistic potential of war art could continue to have an effect on the population. Today, the majority of the objects are part of the collections of the German Historical Museum in Berlin.

No other collection of art from National Socialism has a comparably complex history with regard to its genesis and reception. On the one hand, the collection provides a comprehensive basis for researching the contexts in which the works were created and the self-understanding of the artists – with all the possible biographical breaks, contradictions and continuities. On the other hand, the GWAC is to be regarded as a phenomenon of the post-war period and its genesis is to be examined in the context of US occupation policy, particularly as this aspect has received little attention in research to date.


Publications

  • Eine Bedrohung für die Welt. Die German War Art Collection und der Topos der gefährlichen Kunst, in: Nereida Gyllensvärd und Robin Augenstein (Hrsg.), Die Sichtbarkeit der Idee. Zur Übertragung soziopolitischer Konzepte in Kunst und Kulturwissenschaften” (in Vorbereitung).
  • Kanon und Konflikt. Kunst aus dem Nationalsozialismus in deutschen Kunstmuseen, in: Symposium Culture@Kultur, 4 (2022), S. 1–12. DOI: https://doi.org/10.2478/sck-2022-0001.
  • [Rezension zu:] Die Liste der »Gottbegnadeten«. Künstler des Nationalsozialismus in der Bundesrepublik, Ausstellung, Deutsches Historisches Museum, 27.08.2021–05.12.2021 Berlin, in: H-Soz-Kult, 16.10.2021, URL: www.hsozkult.de/exhibitionreview/id/rezausstellungen-387.
  • [Rezension zu:] Meike Hoffmann und Dieter Scholz (Hrsg.), Unbewältigt? Ästhetische Moderne und Nationalsozialismus. Kunst, Kunsthandel, Ausstellungspraxis, Berlin 2020, in: ArtHist.net, 20.01.2021, URL:https://arthist.net/reviews/23603.
  • Über NS-Raubkunst, Verantwortung und Restitution, in: DHM–Blog, Dezember 2018, URL: https://www.dhm.de/blog/2018/12/03/geschichten-aktuell-ueber-ns-raubkunst-verantwortung-und-restitution/(mit Susan Geißler).
  • Ostpreußen für die Ostmark. »Borussia« und der »Sonderauftrag Linz«, in: Fritz Backhaus, Brigitte Reineke (Hrsg.), Rückansicht. Die verborgene Geschichte eines Gemäldes von Adolph Menzel, Berlin 2018, S. 24–28.
  • Vom Atelier ins Schloss. Die Entstehung des Gemäldes »Borussia«, in: Fritz Backhaus, Brigitte Reineke (Hrsg.), Rückansicht. Die verborgene Geschichte eines Gemäldes von Adolph Menzel, Berlin 2018, S. 10–13, URL: https://www.dhm.de/assets/DHM/Download/Sammlung/Forschung/Rueckansicht_1-35_Online_150dpi.pdf

Lectures

  • »Soldatenbilder in der German War Art Collection. Konstruktionen des ›Soldatischen‹ zwischen Repräsentation, Nachwuchswerbung und Zukunftsvisionen«, Konferenz »Männlichkeits- und Weiblichkeitsbilder im Nationalsozialismus«, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München, 10. Oktober 2021.
  • »Prevention Through Exclusion. The Politics of Art in the American Occupation Zone in Postwar Germany«, Vortragsreihe »German History – Politics and the Arts«, University of Cambridge, 18. März 2021.
  • »›A Potential Threat to the World?‹ The Visual Framework of Safety in Post-War Germany«, Konferenz »Cultural Perceptions of Safety«, Open Universiteit, Utrecht, 21. Januar 2021.
  • »Kunst, Politik und Strategien des Verbergens im Nachkriegsdeutschland«, Studierendentag »Vom Verbergen und Zeigen«, Draiflessen Collection, Mettingen, 4. Dezember 2020.
  • »›Objects of purely cultural or historic value‹. Kunst, Politik und die Ambivalenz im Umgang mit der German War Art Collection«, Graduiertensymposium »Ästhetik der Sichtbarkeit«, Humboldt-Universität zu Berlin, 20. November 2020.
  • »›Making A Full and Just Estimate of the Nazi Character, Spirit and Times‹. Dealing with German War Art in the Post-War Period«, Konferenz »Actual Problems of Theory and History of Art«, Staatliche Universität Sankt Petersburg, 27. Oktober 2020.
  • »Kanon und Konflikt. Die Präsentation der NS-konformen Kunst in deutschen Museen«, Forschungstag »Inszenierung des Erbes im deutschsprachigen Raum«, Université Toulouse–Jean Jaurès, 9. Oktober 2020.
  • »›A Potential Threat to the World?‹ Narrating Ambiguities of Difficult Objects«, Public History Summer School, Uniwersytet Wrocławski, 5. Juni 2020.