Benjamin Häger

Shortbio

  • 2013–2016 Projektleitung bei der choice GmbH im BMVI Forschungs- und Entwicklungsprojekt „PlaG-inn“: Entwicklung einer webbasierten Planungs- und Partizipationssoftware
  • 2013 Freie Mitarbeit bei der Wecide GmbH: Entwicklung einer Online-Plattform für Gruppenentscheidungen
  • 2011 Freie Mitarbeit in der ARCH+ Redaktion, Berlin Beiträge zum Thema „Krise der Repräsentation“ (Heft Nr. 204)
  • 2009–2010 Vorstandsmitglied des Frappant e.V.: Vereinsvertretung, Öffentlichkeitsarbeit, Gebäudenutzungskonzept
  • 2005–2012 Studium der Stadtplanung, Technische Universität Hamburg-Harburg und HafenCity Universität Hamburg. Diplomarbeit: „Die Krise der Denkmalpflege“; Bachelorarbeit: „Lärmschutz für urbane Transiträume“
  • 2003–2004 Studium der Geographie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Contact

Technische Universität Berlin
Fakultät VI – Planen Bauen Umwelt
Institut für Stadt- und Regionalplanung
Fachgebiet Denkmalpflege
DFG-Graduiertenkolleg 2227 “Identität und Erbe”
D-10623 Berlin

Sitz: Ernst-Reuter-Platz 1 | BH-A 340
D-10587 Berlin

benjamin.haeger[at]tu-berlin.de

Right to Heritage?! Forms of Legitimation in the Preservation of Monuments and the Representation of the Public Interest

Triggered by a change in society and values and the loss of significance of many conventional mechanisms of meaning and value, a “crisis of representation” is currently being stated by representatives of very different disciplines. The latter can also be observed in particular for the state preservation of historical monuments, since it is in its exercise that decisions are made as to which cultural heritage (as a representative of what and for whom?) should be preserved and how – without it being possible today to assume general validity and a consistent consensus with regard to the form and content of representation. On the contrary, debates about cultural heritage and identification are often dissonant, politically charged, and to be understood as a struggle for interpretive sovereignty and influence. Against this backdrop, the question of the legitimacy of state heritage management forces itself to the fore. Apparently, the reference to its legal mandate, its technical expertise and theoretical tradition is becoming less and less convincing; instead, the preservation of historical monuments must always legitimize itself anew and more strongly than before. This state of affairs directs the researcher’s gaze to the preservationists themselves: How do they behave and explain themselves in this field of tension? How do they interpret their mission for the common good? How do they justify their value attributions and decisions? How do they translate “the” public interest, when we are actually dealing with many publics and different interests? Does historic preservation redeem a general right to heritage (representation)? On the basis of numerous expert interviews, legitimation figures of monument preservation in Germany will be elaborated and illuminated with regard to the representation of public preservation interests. In doing so, it will also be outlined to what extent participation in monument preservation can be a suitable approach in dealing with problems of representation and legitimation.


Publications

  • Häger, B. (2020): „Interesse am Interesse. Über die Notwendigkeit und den Nutzen von Partizipation in der Denkmalpflege“, in: Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland (Hg.): „Die Denkmalpflege“, 1/2020, Deutscher Kunstverlag: S.11-16.
  • Häger, B.: (2019): „Denkmal als Konstruktion. Identität und Erbe in der amtlichen Denkmalpflege – Plädoyer für ein integratives Modell“, Vortrag auf der Jahrestagung „Instabile Konstruktionen“ des DFG-Graduiertenkollegs Identität und Erbe in Berlin am 22.11.2019.
  • Häger, B. (2019): „Bricolage und Gartenzaun. Das Baumhaus an der Mauer in Berlin als Denkmal oder Kontaktzone?“, Beitrag in der Multimedialen Online-Dokumentation der Werkstatt „Future Memories. Erinnerungskultur(en) der Migrationsgesellschaft“ des Jüdischen Museums Berlin und des Center for Metropolitan Studies der Technischen Universität Berlin, Berlin; einsehbar unter: https://www.jmberlin.de/sites/default/files/jmb2018_benjamin_haeger.pdf
  • Häger, B. (2019): „Die Denkmalplakette: Zeichen von Deutungshoheit und Diskussionsbedarf“, Beitrag in der Multimedialen Online-Dokumentation der Werkstatt „Future Memories. Erinnerungskultur(en) der Migrationsgesellschaft“ des Jüdischen Museums Berlin und des Center for Metropolitan Studies der Technischen Universität Berlin, Berlin; einsehbar unter: https://www.jmberlin.de/future-memories-projekt-dokumentation
  • Häger, B.; Jürgens, C. (2018): „Ikonische Stadtstrategien. Das Fassadenplakat und die Musterfassade als Instrumente machtpolitischer Repräsentation“, in: Sauer, M. (2018): „Ikonische Grenzverläufe“, Image – Zeitschrift für interdisziplinäre  Bildwissenschaft, Themenheft, Ausgabe 28, 07/2018, Herbert von Halem Verlag: S.175-203; einsehbar unter: http://www.gib.uni-tuebingen.de/own/journal/pdf/IMAGE%2028_Themenheft.pdf
  • Häger, B. (2017): „Un/shared Heritage. The artwork MONUMENT in Dresden as a controversial subject“, in: Lee, R. et al. (2017): “Things don’t really exist until you give them a name: Unpacking urban heritage”, Dar es Salaam. Mkuki na Nyota Publishers: S.192-199.
  • Häger, B.; Wiesrecker, M. (2016): “Entwicklung einer Social-Media-Plattform für den bedarfsgerechten Ausbau von Ladeinfrastruktur in Berlin. Schlussbericht zum Teilvorhaben TV4 des Forschungs- und Entwicklungsprojekts „PlaG-inn – Nachfrageorientierte Planung, effziente Genehmigung, innovationsorientierte Vergabe und private Finanzierung von Ladeinfrastruktur“ im Schaufenster Elektromobilität Berlin-Brandenburg.
  • Häger, B.; Wiesrecker, M. (2014): „‚Neue Formen der Bürgerbeteiligung?!‘ Ergebnisse einer Online-Befragung der Stadtplanungsämter deutscher Mittel- und Großstädte zum Einsatz und zur Bewertung von Bürgerbeteiligung“, in: Netzwerk Bürgerbeteiligung (2014): „eNewsletter Netzwerk Bürgerbeteiligung“, 03/2014 vom 05.11.2014, Bonn.
  • Häger, B. (2011): „Der Marktplatz zu Hildesheim und das Knochenhaueramtshaus. Sehnsucht nach gebauter Identität oder Praxis unkritischer Geschichtsretusche?“, in: Kuhnert, N. et al. (2011): „Krise der Rekonstruktion“, Arch+ Zeitschrift für Architektur und Städtebau, Heft-Nr. 204, Aachen/ Berlin. ARCH+ Verlag: S.70–75.
  • Häger, B. (2011): „Der Dresdner Neumarkt und die Frauenkirche. Architektur zwischen Retrodesign und Eventkultur“, in: Kuhnert, N. et al. (2011): „Krise der Rekonstruktion“, Arch+ Zeitschrift für Architektur und Städtebau, Heft-Nr. 204, Aachen/ Berlin. ARCH+ Verlag: S.80–85.
  • Häger, B. (2011): „Die Frankfurter Altstadt. Rekonstruktion in drei Akten“, in: Kuhnert, N. et al. (2011): „Krise der Rekonstruktion“, Arch+ Zeitschrift für Architektur und Städtebau, Heft-Nr. 204, Aachen/ Berlin. ARCH+ Verlag: S.104–111.
  • Häger, B. (2010): „Frappant Altona: a contribution to urban development“, in: Pratschke, A. et al. (2010): „Designing Coexistence“, V!RUS, Journal-Nr. 4 (online), Nomads.usp, Universidade de Sao Paulo.

Mitwirkung und Entwicklung von Partizipations-Software

www.visioplaner.de
www.wecide.org