Lecture series

The lecture series of the research group “Identity and Heritage” is taking place regularly on Tuesdays at 6.30 pm and alternating between the locations of the research group (Weimar, Berlin, Dessau and Erfurt). Current positions in cultural heritage research are presented and discussed in a 45-minute lecture. Audio recordings of the lectures can be listened to in our audio archive.

19.11.2024

18:30

Berlin

Gal Kirn: Contested Heritage of Yugoslav Liberation Struggle in Reverse: From Postsocialist Primitive Accumulation to Partisan Self-Reflexivity of Counter-Archive

The destruction of socialist and federal Yugoslavia did not follow a typical transition process of the 1990s: there was no happy and peaceful transition from socialism to capitalist democracy. Rather, as Boris Buden once claimed, the (post)Yugoslav transition can only be described in one word: a catastrophe. For our focus on »identity and heritage«, I will show how this catastrophe unfolded in the »mnemonic wars« of the late 1980s, which succeeded in weaponizing and nationalising ethnic victimhood and decontextualizing the liberation struggle. The anti-fascist legacy and the memory of the Second World War were increasingly called into question by revisionist ideology. This ideological shift was not only a matter of academic practise (Historikerstreit ala Yugoslave), but prepared the ground for the ethnic wars of the 1990s. What I called a process of »primitive accumulation of nationalist memory« (Kirn, Partisan Counter […]

weiterlesen…

26.11.2024

18:45

Weimar

Thomas Schmidt-Lux: Erfolgreicher Kompromiss? Das Leipziger Paulinum als religiös-säkularer Erinnerungsbau (GER)

Am zentral gelegenen Leipziger Augustusplatz befindet sich seit ihrer Gründung im Jahr 1409 die Leipziger Universität. Teil dieser Universität war seit Jahrhunderten auch eine protestantische Kirche. Im Zuge sozialistischen Städtebaus wurde diese 1968 gesprengt und an ihrer Stelle eine neue Universität gebaut. In den 1990er Jahren stellte sich aufgrund baulicher Mängel die Frage, was im Zuge eines neuerlich geplanten Uni-Umbaus eigentlich mit der verschwundenen Kirche passieren sollte. Sollte sie wieder auferstehen? Original rekonstruiert, wie in Dresden? Oder einfach verschwunden bleiben? Oder ganz etwas anderes? Über diese Fragen entbrannten in den 2000er Jahren sehr erbitterte Debatten. Im Ergebnis wurde ein Gebäude errichtet, dass in vielerlei Hinsicht einen Kompromiss darstellte, in seiner Hybridität zugleich etwas Eigenes ist; das neue Paulinum ist Kirche und Aula zugleich.  Im Vortrag soll zum einen den konfliktreichen Debatten und ihren jeweiligen Argumenten nachgegangen werden. Zum anderen soll das bauliche Ergebnis, […]

weiterlesen…

03.12.2024

18:30

BERLIN

Chiara de Cesari: Heritage Politics, Racism and the Israel/Palestine Question

Strains of Holocaust memory are widespread in current representations of Gaza and Israel/Palestine, in both narratives of solidarity with Palestinians and those supporting Israel’s government. In an example of what could be called, following Michael Rothberg, asymmetric multidirectionality, memories of the past are reproduced and transformed while being activated as interpretive lenses to read present historical events and affective media though which those events are experienced and acted upon. This is not new in the history of the Israel/Palestine conflict, especially in relation to Israel, whose national identity is grounded in Holocaust memory.  Yet, in the last year, we have seen a dramatic proliferation of so-called Holocaust analogies to read what is happening at the present moment. My talk will center on this multidirectional framing and its ambivalent, racialised politics.  Chiara De Cesari is Professor of Heritage, Memory and Cultural Studies and Chair of Cultural Studies […]

weiterlesen…

17.12.2024

18:45

Weimar

Johanna Blokker: End Times: Decay, Destruction and Demolition as Experience.

Further information will follow shortly. Bauhaus-Universität WeimarMarienstraße 13c, Hörsaal DBeginn: 18.45

weiterlesen…

14.01.2025

18:30

Berlin

Georgiy Kasianov: Disturbing Past. Perceptions of the Holocaust in Ukraine: Remembrance, Politics and Society (the Case of Babyn Yar)

The paper presents the history of the formation of the collective memory of the Holocaust in independent Ukraine, highlights the process of recognizing the canonical Holocaust narrative in the official memory policy, considers the complexities of its appropriation as an integral part of the Ukrainian national memory narrative, describes the interaction of collective memory of the Holocaust with other memory narratives, and touches upon issues related to revisionism.The topic is considered in the context of the interaction of different mnemonic actors: state institutions, non-governmental organizations, political forces, mnemonic activists, and researchers. The theme is illustrated by the case of the commemoration of the Holocaust in Bayn Yar – the central symbol and memory site of the Holocaust in Ukraine. Special attention is paid to various approaches to the artistic and historical ways of commemorating Babyn Yar’s story by different mnemonic […]

weiterlesen…

21.01.2025

18:45

Weimar

Wolfgang Ullrich: Sasha Velour – Eine Identifikationsfigur der Identitätsverweigerung

Die US-amerikanische Drag Queen Sasha Velour ist spätestens mit ihrem „Manifesto of Drag“ (2023) zu einer der maßgeblichen Figuren des queeren Diskurses geworden. Sie sieht sich selbst als „community leader“, misst ihren eigenen Erfolg also daran, dass und wie sie mit ihren (Selbst)inszenierungen zu einer Identifikationsfigur für andere wird. Ausdrücklich versteht sie ihre Arbeit aber nicht als Identitätspolitik, d.h. sie will nicht eine laute Stimme speziell für Queere oder andere Minderheiten sein. Vielmehr verfolgt sie mit ihrer künstlerischen Arbeit das Ziel, möglichst unterschiedliche Menschen um sich zu sammeln, die allein darin übereinkommen, sich von geschlechtsspezifischen Topoi, ja von essentialistischen Körperbegriffen befreien zu wollen. In postmoderner Tradition negiert sie also einen starken Begriff von ‚Identität‘, ja sucht nach Strategien, mit denen jegliche feste Identitätszuschreibung unterlaufen und so verweigert wird. Dabei operiert sie häufig mit freien Re-enactments von Ikonografien aus der Kunst- […]

weiterlesen…

28.01.2025

18:30

Berlin

Larissa Förster: Die Wiederherstellung von Eigentum, Zugang, Wissen, Beziehungen und Möglichkeiten. Reflexionen zur Restitution von kulturellem Erbe zwischen Deutschland und Namibia.

Further information will follow shortly. Universitätsbibliothek der TU und UDK BerlinFasanenstraße 88Raum Bib 014

weiterlesen…