N E W S L E T T E R 
J A N U A R  2 0 1 8

Einen guten Start ins Jahr 2018 wünscht das Graduiertenkolleg 2227 »Identität und Erbe«!
 
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kollegen und Kolleginnen,
liebe Freund*innen des Kollegs
,

Mit aktuellen Veranstaltungsankündigungen und einem Rückblick begrüßt Sie das Graduiertenkolleg »Identität und Erbe« im neuen Jahr. 
 
Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung im vergangenen Jahr bedanken und hoffen auch in diesem Jahr auf Ihre rege Beteiligung an unseren Veranstaltungen.
 
Mit den besten Wünschen für ein frohes und erfolgreiches Jahr 2018
Simone Bogner, Gabi Dolff-Bonekämper und Hans-Rudolf Meier

1. Aktuelles

Ringvorlesungsreihe »Identität und Erbe«

Die in der dritten Auflage befindliche Ringvorlesungsreihe bietet auch in den verbliebenen Monaten des Wintersemesters noch einige spannende Vorträge
.

Sehr herzlich möchten wir Sie zum ersten Weimarer Vortrag im neuen Jahr einladen. 

9.1.2018, Bauhaus-Universität Weimar
Prof. Dr. Susanne Hauser (UdK Berlin): »Entwurf und Ort - Entwerfen als lokalisierter Prozess« 

Der Vortrag befasst sich mit dem Entwerfen als lokalem Prozess. Dieses Thema ist ein Versuch, es mit zwei Gegenständen zugleich aufzunehmen: mit der Beschreibung jenes analytischen, projektiven und synthetisierenden Vorgehens, das im Kern der Architektur wie aller Gestaltungsvorgänge steht, und mit dem Konzept des Ortes, das in den letzten Jahrzehnten angesichts von Migration, Globalisierungsprozessen und technologischen Entwicklungen immer wieder Gegenstand von Vergewisserungen war. Beide Konzepte werden recht abstrakt abgehandelt – allerdings in der Überzeugung, dass diese Art der Abstraktion in der Lage ist, Perspektiven auf geografisch und politisch konkrete Situationen zu werfen.

Susanne Hauser ist seit 2005 Professorin für Kunst- und Kulturgeschichte an der Universität der Künste Berlin und Mitglied des Graduiertenkollegs 2227.

Datum: Dienstag, 9.1.2018
Beginn: 18h30 s.t.
Veranstaltungsort: 
Bauhaus-Universität Weimar 
Hörsaal D 
Marienstr. 13, D-99423 Weimar
 
http://www.identitaet-und-erbe.org/?p=1134#more-1134
Interessierte sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Die anstehenden Termine und Themen im Überblick:

––––––

Programm Weimar
Bauhaus-Universität Weimar
Hörsaalzentrum, Hörsaal D
Marienstr. 13
D-99423 Weimar


9. Januar 2018
Susanne Hauser 
Entwurf und Ort - Entwerfen als lokalisierter Prozess


23. Januar 2018
Sabine Folie 
Das Archiv als Spiegel künstlerischer Forschung und des kollektiven Gedächtnisses

––––––

Programm Berlin
Technische Universität Berlin
Hörsaal H 0112, Hauptgebäude
Str. des 17. Juni 135
D-10623 Berlin


16. Januar 2018 
Ines Weizman (Weimar)
Linien im Sand, oder wie Architektur ihre eigene Geschichte dokumentiert

30. Januar 2018
Ingrid Martins Holmberg (Göteborg)
From 'Old and Ugly' to 'Old and Nice'. On Transformations in Place Identity and Urban Heritage in Sweden

6. Februar 2018 
Dietrich Soyez (Köln)
Dunkle Industriekultur: Zum Wert ergänzender Narrative in der geographischen Kulturlandschaftspflege


13. Februar 2018 
Isabelle Anatole-Gabriel (Paris)
Heritage Protection and Human Rights: A Critical Review



Weitere Informationen finden Sie hier:
http://www.identitaet-und-erbe.org/category/veranstaltungen


»Salonabende« der Weimarer Kollegiat*innen

Seit dem Sommersemester 2017 veranstalten die Weimarer Kollegiat*innen die Gesprächsreihe »Salonabende«. Das Format bietet in entspannter Atmosphäre Präsentationen, filmische Vorträge und Diskussionen zu den Forschungsschwerpunkten der Promovenden.
Informationen zu den vergangenen Salonabenden finden Sie hier:
Salonabend I: Wolfram Höhne
Salonabend II: Elena Radoi

Wir laden Sie herzlich zum nächsten Salonabend in Weimar ein.

22.1.2018, Bauhaus-Universität Weimar
Salonabend (III) Luise Helas/Bianka Trötschel-Daniels: »Ehrenamt und Identität – bürgerschaftliche Beiträge zur Denkmalpflege in der DDR«

In der Denkmalpflege der DDR spielten ehrenamtliche Helfer eine große Rolle. Zum einen war der Staat aufgrund verschiedener wirtschaftlicher Zwänge und Einschränkungen auf die Mithilfe von Bürgern angewiesen. Zum anderen trug die Hilfe, das teilweise stark kriegszerstörte kulturelle Erbe zu bewahren, zur angestrebten Aneignung und Identifikation mit ihm bei. Der Abend gibt Einblicke in System, Aufgaben und Erfolge ehrenamtlicher Helfer in der DDR.

Datum: Montag, 22.1.2018
Beginn: 18h30 
Veranstaltungsort: 
Bauhaus-Universität Weimar 
Roter Salon 
Belvederer Allee 5, D-99425 Weimar


2. Rückblick

Kollegiat*innen auf Exkursion in Schweden/Workshop am Centre for Critical Heritage Studies an der Universität Göteborg im Dezember 2017

Vom 7.– 8. Dezember 2017 veranstaltete das GRK 2227 mit dem Centre for Critical Heritage Studies der University of Gothenburg einen Workshop zum Thema "Reconstruction Matters«. Die Kollegiat*innen diskutierten gemeinsam mit den Göteburger PhD-Student*innen unter der Leitung von Gabi Dolff-Bonekämper und Ingrid Martins Holmberg über nationale und internationale Rekonstruktionskulturen und -diskurse. Neben Vorträgen und Gruppenpräsentationen gab es ein reichhaltiges Rahmenprogramm – gemeinsam ging es unter anderem zu einer Führung nach "Slott Gunnebo« bei Göteborg.

 

Die Sprecherin des Kollegs, Gabi Dolff-Bonekämper, forschte von September bis Dezember 2017 als Gastprofessorin im Rahmen des Humboldt Stipends for Swedish-German Programme Research Awards for Scientific Cooperation am Research Cluster „Curating the City«, Center for Critical Heritage Studies, Department of Conservation.


Bild: Slott Gunnebo/Simone Bogner


Erste Jahrestagung des GRK 2227 gemeinsam mit dem Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege im Oktober 2017

Vom 5.-7. Oktober 2017 fand an der TU Berlin die erste Jahrestagung des GRK 2227 in Kooperation mit dem Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege (AKTLD) statt. 

Die internationale Konferenz widmete sich an drei Tagen den Begriffshorizonten von »DENKMAL - ERBE - HERITAGE« am Beispiel der Industriekultur. 
Neben dem Versuch einer Präzisierung der Begrifflichkeiten und ihrem Verhältnis zu- und untereinander, standen auch die unteschiedlichen Akteursgruppen in und disziplinären Zugriffe auf Erbe-Thematiken sowie deren Vernetzungspotenziale im Vordergrund. 
Das GRK 2227 nahm in einem gesonderten Call for Papers zusätzlich noch den Begriff der Identität in den Blick und lud Referent*innen zum Thema »Industrie. Erbe. Landschaft – Identitätskonstruktionen in "post"-industriellen Gesellschaften« ein.
 
Das Programm der Konferenz können Sie hier einsehen.

Eine Publikation mit den Beiträgen erscheint im Herbst 2018. 

Ausstellung und Workshop »Von Platten und Ideen« im Mai 2017

Am 11. und 12. Mai 2017 fand der von Bianka Trötschel-Daniels, Katharina Sebold und Tino Mager organisierte Workshops »Von Platten und Ideen. Raumproduktion in der DDR hinterfragen« an der Bauhaus-Universität Weimar statt. In diesem Rahmen gab es vom 11. bis 24. Mai 2017 die begleitende Ausstellung mit Arbeiten von Stefan Boness und Martin Maleschka im Foyer der Universitätsbibliothek zu sehen. 
Einen Einblick in das Programm des Workshops finden Sie hier: Programm-PDF

Die Publikation erscheint 2018 in der Reihe »Baukulturelles Erbe der DDR« im Bauhaus-Universitäts-Verlag.

Bild: Stefan Boness/IPON

Podcast


Falls Sie es einmal nicht zu einem der Vorträge im Rahmen der Ringvorlesungsreihe geschafft haben, können Sie diese in unserem Podcast-Bereich nachhören. Streamen Sie hier.

Technische Universität Berlin
Fakultät VI – Planen Bauen Umwelt
Institut für Stadt- und Regionalplanung
Fachgebiet Denkmalpflege
DFG-Graduiertenkolleg 2227 »Identität und Erbe«
Hardenbergstr. 40a, 10623 Berlin

Sitz:
Ernst-Reuter-Platz 1, 10587 Berlin | BH-A 338
+49 (0)30 314-25385
simone.bogner@tu-berlin.de
Unsubscribe    |    View this email in your browser