NEWSLETTER #12 WINTERSEMESTER 2020/21 

PODCASTS
Dieses Semester hatten wir wieder zahlreiche spannende Wissenschaftler*innen zu Gast in unserer digitalen Ringvorlesungsreihe. Der Großteil der Vorträge lässt sich so oft wie gewünscht anhören und nachhören. Die Podcasts finden Sie hier.

PUBLIKATIONEN
Ganz frisch ist nun der erste Band unserer neuen Schriftenreihe erschienen! Alle Infos zu Collecting Loss finden sich hier

STELLENAUSSCHREIBUNG POST-DOC
Zum frühstmöglichen Zeitpunkt ist an der TU Berlin die Stelle eine/r Post-Doc zu besetzen. Nähere Informationen finden Sie unten und hier. Wir freuen uns, wenn Sie die Stellenausschreibung an interessierte Kandidat*innen weitergeben und an Kolleg*innen verteilen.
PODCASTS
Seit dem Start unseres Graduiertenkollegs 2016 bieten wir auf unserer Website die Möglichkeit an, sich die Vorträge unserer Ringvorlesungsrehe auch als Podcasts anzuhören. Im Überblick sehen Sie die Vorträge, die dieses Wintersemester 2020/21 als Podcasts zur Verfügung stehen:
PODCASTS
WS 20/21

10.11.2020
Hartmut Rosa (Jena): 

»Affirmation oder Transformation?
Resonanz und Echo im Umgang mit der Geschichte«

24.11.2020
Zvi Efrat (Tel Aviv): 

»Tropical Modernism - The Case of Life Campus in Nigeria« (Film)

08.12.2020
Ilka Quindeau (Berlin): 
»Spur und Umschrift. Grundlinien Psychoanalytischer Erinnerungstheorie«

05.01.2021
Heike Delitz (Frankfurt, Oder/Bamberg): 
»Unmögliche, und notwendige kollektive Identität – und 
die Bedeutung von Architekturen«


20.01.2021
Mirjam Wenzel (Weimar): 

»Plurale jüdische Gegenwart in Deutschland und
die Kritik von Jüdinnen und Juden an der deustchen Gedenkkultur«
https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/profil/mensch-macht-moderne/juedische-gegenwart/

26.01.2021
Angela Schwarz (Siegen):
Eintauchen in die Vergangenheit?

»Angebote virtueller und analoger Geschichtswelten
zwischen historischem Erbe und Vermarktung populärer Geschichte«

09.02.2021

Nikita Dhawan (Gießen):
»What difference does it make?«
Auch die Podcasts der vergangenen Semester finden sich hier. Viel Spaß beim Hören!
PUBLIKATIONEN
Soeben erschienen!
Collecting Loss, Band I der Schriftenreihe des DFG-Graduiertenkollegs „Identität und Erbe“, hrsg. von Simone Bogner, Gabi Dolff-Bonekämper, Hans-Rudolf Meier. 
Der Band ist im Februar im Bauhaus-Universitätsverlag erschienen.
ISBN 978-3-95773-291-0; 168 Seiten; 28,00€

Wer sich mit „Identität“ und „Erbe“ befasst, also mit dem Zusammenhang zwischen der Konstituierung und Stabilität von Gemeinwesen und dem Bewahren von Gütern, Orten und Überlieferungen, kommt nicht umhin, sich auch mit Verlusten zu befassen. Verlust bezeichnet hier nicht die Abwesenheit eines Gutes, das Erbe war oder hätte werden können, sondern die soziale Beziehung zu dem verlorenen Gut und zu den Umständen seines Verlorengehens oder auch den Versuchen, es wiederzugewinnen. Verlust ist nicht einfach der Antagonist von Erbe, sondern ist selbst ein wichtiger Faktor im Modell des Erben-und-Vererben-Geschehens. Geteiltes Verlustempfinden kann zu einer internen und externen Solidarisierung führen und ist damit höchst relevant für die Festigung bestehender und die Ausbildung neuer Identitäts- und Erbengemeinschaften. Aber wie kann man aktiv Verlust sammeln und wer kann das wollen? Was wird gesammelt – die Verlustempfindungen oder die Schatten und Spuren verlorener Güter und Orte?
Einblick in das Buch
Bestellen können Sie das Buch hier.
Die Online-Ausgabe dieses Werkes ist eine Open-Access-Publikation unter der Creative Commons Lizenz vom Typ CC BY-SA 4.0 und auf der Website der Bauhaus-Universität Weimar unter https://doi.org/10.25643/bauhaus-universitaet.4321 frei verfügbar.
Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Online-Ausgabe archiviert. Diese ist dauerhaft auf dem Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek (https://portal.dnb.de/) hinterlegt: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:wim2-20201221-43217

Zur Schriftenreihe des DFG-Graduiertenkollegs 2227 „Identität und Erbe“ 
In der Schriftenreihe werden Beiträge internationaler Wissenschaftler*innen, Architekt*innen und Künstler*innen zu impulsgebenden Forschungsschwerpunkten des DFG-Graduiertenkollegs „Identität und Erbe“ veröffentlicht. Das von 2016–2025 an der Bauhaus-Universität Weimar und der TU Berlin eingerichtete interdisziplinäre Kolleg führt ansonsten parallel verlaufende Diskurse aus Architektur, Architekturtheorie, Archivwissenschaften, Baugeschichte und Stadtbaugeschichte, Bildender Kunst, Denkmalpflege, Kunst- und Architekturgeschichte, Kultur- und Mediengeschichte, Landschaftsarchitektur, Philosophie, Planungs- und Architektursoziologie, Raumsoziologie, Raumplanung und Raumforschung und Stadtplanung zusammen. Ein besonderer Fokus liegt auf der kritischen Erforschung von Identitäts- und Erbe-Konstruktionen, die auf Bauwerken, historischen Orten und anderen, hauptsächlich dinglichen, kulturellen Überlieferungen gründen. Herausgegeben von Simone Bogner, Gabi Dolff-Bonekämper und Hans-Rudolf Meier.

STELLENAUSSCHREIBUNG

Wissenschaftliche Mitarbeiter*in (d/m/w) (Postdoc) – Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen (Kennziffer VI-85/21)
Beginn: frühestmöglich; befristet auf 3 Jahre, unter dem Vor­be­halt der Mit­tel­be­wil­li­gung; Stellenumfang 100%, Teil­zeit­be­schäf­ti­gung ist ggf. mög­lich.
Auf­ga­ben­be­sch­rei­bung: 
Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­beit als Post-Doc im DFG-Gra­du­ier­ten­kol­leg „Iden­ti­tät und Erbe“. Von dem*der Stel­len­in­ha­ber*in wird erwar­tet, dass er*sie mit einem eige­nen For­schungs­pro­jekt (bevor­zugt Habi­li­ta­ti­ons­pro­jekt) mit sozio­lo­gi­schem Schwer­punkt einen Bei­trag zur Iden­ti­täts- und Erbe­for­schung leis­tet. Dar­über hin­aus ist es die Auf­gabe des*der Post-Doc, die Dok­to­rand*innen im Kol­leg bei inhalt­li­chen und in for­schungs­ethi­schen Fra­gen zu unter­stüt­zen. Hier­bei wird von dem*der Post-Doc ins­be­son­dere erwar­tet, im Kol­leg Refle­xi­ons­pro­zesse in Bezug auf die Selbst­po­si­tio­nie­rung in der For­schung (Klasse, Geschlecht und Eth­ni­zi­tät) anzu­lei­ten. Der*die Post-Doc trägt mit dazu bei, das Kol­leg im inter­na­tio­na­len Feld der Heri­tage-For­schung zu posi­tio­nie­ren.
Er­war­te­te Qua­li­fi­ka­tio­nen:
- Erfolg­reich abge­schlos­se­nes wis­sen­schaft­li­ches Hoch­schul­stu­dium (Mas­ter, Diplom oder Äqui­va­lent) und Pro­mo­tion in Sozio­lo­gie, bevor­zugt zu Fra­gen von Iden­ti­tät und Erbe
- Sehr gute Metho­den­kennt­nisse, ins­be­son­dere in qua­li­ta­ti­ver For­schung
Wün­schens­wert:
- Erfah­run­gen mit inter­dis­zi­pli­nä­rer For­schung und Dritt­mit­tel­for­schung
- Sehr gute Sprach­kennt­nisse im Deut­schen und Eng­li­schen sowie Kennt­nisse in wei­te­ren Spra­chen wer­den vor­aus­ge­setzt; bei nicht deutsch­spra­chi­gen Bewer­ber*innen sind ange­mes­sene Deutsch­kennt­nisse (GeRS Niveau C1) nach­zu­wei­sen
- Erste Lehr- bzw. Betreu­ungs­er­fah­run­gen
- Didak­ti­sche sowie wis­sen­schafts­or­ga­ni­sa­to­ri­sche Fähig­kei­ten
- Bereit­schaft zur Arbeit in einem Team
Hin­wei­se zur Be­wer­bung:
Ihre Bewer­bung rich­ten Sie bitte bis einschließlich 19.3.2021 unter Angabe der Kenn­zif­fer VI-85/21 mit den übli­chen Unter­la­gen aus­schließ­lich per E-Mail an bewerbung@identitaet-und-erbe.org.
Mit der Abgabe einer Online­be­wer­bung geben Sie als Bewer­ber*in Ihr Ein­ver­ständ­nis, dass Ihre Daten elek­tro­nisch ver­ar­bei­tet und gespei­chert wer­den. Wir wei­sen dar­auf hin, dass bei unge­schütz­ter Über­sen­dung Ihrer Bewer­bung auf elek­tro­ni­schem Wege keine Gewähr für die Sicher­heit über­mit­tel­ter per­sön­li­cher Daten über­nom­men wer­den kann. Daten­schutz­recht­li­che Hin­weise zur Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten gem. DSGVO fin­den Sie auf der Web­seite der Per­so­nal­ab­tei­lung: https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/ oder Direkt­zu­gang: 214041.
Zur Wah­rung der Chan­cen­gleich­heit zwi­schen Frauen und Män­nern sind Bewer­bun­gen von Frauen mit der jewei­li­gen Qua­li­fi­ka­tion aus­drück­lich erwünscht. Schwer­be­hin­derte wer­den bei glei­cher Eig­nung bevor­zugt berück­sich­tigt. Die TU Ber­lin schätzt die Viel­falt ihrer Mit­glie­der und ver­folgt die Ziele der Chan­cen­gleich­heit.
Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Ber­lin – Der Prä­si­dent – Fakul­tät VI, Fakul­tät VI, Insti­tut für Stadt- und Regio­nal­pla­nung, FG Denk­mal­pflege, Frau Prof. Dr. Dolff-Bone­käm­per, Sekr. B 3, Har­den­berg­str. 40 A, 10623 Ber­lin.

Ausschreibung als Pdf auf deutsch und englisch.

Technische Universität Berlin
Fakultät VI – Planen Bauen Umwelt
Institut für Stadt- und Regionalplanung
Fachgebiet Denkmalpflege
DFG-Graduiertenkolleg 2227 »Identität und Erbe«
Hardenbergstr. 40a, 10623 Berlin

Sitz:
Ernst-Reuter-Platz 1, 10587 Berlin | BH-A 338
+49 (0)30 314-25385
simone.bogner@tu-berlin.de
Unsubscribe    |    View this email in your browser