Identität und Erbe

Das Studienprogramm im Wintersemester 2022

Mit einem Vortrag von Boris Sieverts startet unser Graduiertenkolleg in das Studienprogramm des Wintersemesters. In der Ringvorlesung begrüßen wir weiterhin Tazalika M. Te Reh, Gunter Weidenhaus, Peter Geimer, Kristina Joekalda, Regina Bittner, Axel Gelfert, Alexandra Klei, John Schofield, Ulrike Auga und Jenny Price. Weitere Informationen zu allen Vorträge finden Sie unter: https://www.identitaet-und-erbe.org/category/veranstaltungen/semestertermine/
Vom 24.11. bis 25.11.2022 findet die 6. Jahrestagung des Graduiertenkollegs mit dem Titel „Dinge, die verbinden / Connecting Things" im Architekturforum der TU Berlin statt. Weitere Informationen zum Programm und das Anmeldeformular für Teilnehmer:innen ist hier zu finden: https://www.identitaet-und-erbe.org/?post_type=veranstaltungen&p=4486

Zugleich blicken wir auf einen ereignisreichen Sommer und die Reise des Graduiertenkollegs nach Skopje, Pristina und Sarajevo zurück, wo das Kolleg u.a. im Rahmenprogramm der Manifesta 14 mit einer Podiumsdiskussion zu Gast gewesen ist: https://kosovoarchitecture.org/negotiating-storytelling-heritage-constructs-as-contested-narrative-devices/

Ringvorlesung am 25.Oktober 2022
Bauhaus-Universität Weimar

BORIS SIEVERTS (KÖLN): PRÄGUNG UND TRANSFORMATION – WARUM SIND MANCHE ORTE BESONDERS? VERSUCH EINER ERKLÄRUNG DES KÖLNER STADTTEILS KALK

Lokale Geschichte ist nie bloß Vergangenheit. Sie schreibt sich fort, u.a. in der Lebenshaltung, der Körpersprache und dem Selbstverständnis der Bewohner von sich selbst und als Gemeinschaft. In einer ehemaligen Industriestadt wie Köln-Kalk kann das heißen: Aus den kulturellen „Nebenprodukten“ der Industrialisierung – wie hier der Herausbildung spezifischer Umgangsformen einer multikulturellen Arbeiterschaft in der räumlichen Fokusiertheit eines Eisenbahnkessels – wird nach dem Verschwinden oder dem Weiterziehen der Industrien die eigentliche „Natur“ des Quartiers. Diese Natur verändert sich fortlaufend und vielleicht bis zur Unkenntlichkeit, aber sie bleibt immer spezifisch, weil die Kräfte, die auf sie wirken, nirgends in der gleichen Weise umgeleitet oder aufgenommen, eingereiht oder in den Focus gestellt, abgewehrt oder ausgenutzt werden. Diese „Naturen“ von Städten, Stadtvierteln und Landschaften interessieren mich mehr als alles andere auf der Welt: aus ihnen „stricke“ ich die Muster für meine Führungen. In Mustern denkend, ist Nachbarschaft keine Sache der räumlichen Entfernung. 

Boris Sieverts (*1969, Reiseführer). Studium an der Kunstakademie Düsseldorf. Tätigkeit als Schäfer sowie in Architekturbüros in Köln und Bonn. Seit 1997 führt er mit seinem „Büro für Städtereisen“ Einheimische und Touristen durch die Grauzonen unserer Ballungsräume. Dabei stellt er durch ausgefeilte Raumfolgen landschaftliche Zusammenhänge für ansonsten als extrem disparat geltende Umgebungen her. Aus seinen Erkenntnissen entwickelt das Büro für Städtereisen – neben dem touristischen Angebot der Reisen – Visionen und weiterführende Interpretationen der erforschten Umgebungen und speist diese in die Raumplanung und den Kulturbetrieb ein. Darüber hinaus engagiert sich Boris Sieverts zu zahlreichen städtebaulichen Themen und ist als Künstler im öffentlichen Raum präsent. Sein besonderes Anliegen gilt dabei der Aktivierung und Beteiligung der Stadtbewohner bei der Behandlung der sie betreffenden Fragen.
Lehraufträge u.a. in Nantes, Leipzig, Kassel, Portland, Maastricht, Hamburg, Köln. Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen in Deutschland, Frankreich, Schweden und den USA. Lebt in Köln. Boris Sieverts ist Gründungsmitglied der Metropolitan Trails Academy, einem Verbund europäischer Stadtwanderer, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, das systematische Gehen in der Stadt als Querschnittsdisziplin so unterschiedlicher Fächer wie der Stadt- und Landschaftsplanung, der Soziologie, der Beteiligungskultur und der territorialen Verwaltung zu fördern und zu etablieren.

Sie können den Vortrag per Livestream verfolgen:

Zugangs-Code: 652656

 

Aktuelle Informationen zu den Vorträgen und unseren Gästen finden Sie unter: https://www.identitaet-und-erbe.org/category/veranstaltungen/semestertermine/. Die Tonaufzeichnungen der Vorträge bieten wir in unserem Podcast zum Nachhören an.

DFG-Graduiertenkolleg 2227 »Identität und Erbe«
 
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Architektur und Urbanistik
 
Wissenschaftliche Koordination:
Dr. Wolfram Höhne
99423 Weimar, Marienstr. 9 (Raum 105)
Tel. +49 (0) 3643 - 583139
wolfram.hoehne@uni-weimar.de
Unsubscribe   |   View this E-Mail in your Browser